Abstieg
Die Fahrt vom hochgelegenen Jerusalem hinab zum Toten Meer ist eine der eindrucksvollsten Strecken Israels – geografisch wie landschaftlich. Ausgangspunkt ist die Stadt auf rund 800 Metern über dem Meeresspiegel, Ziel ist der tiefste begehbare Punkt der Erde, rund 430 Meter unter dem Meeresspiegel. Auf dieser Strecke erlebt man in kurzer Zeit einen drastischen Wechsel von Klima, Vegetation und Landschaft. - 2019
Straße der Extremen
Am Nordufer des Toten Meeres beginnt die Route 90 – die längste Nord-Süd-Verbindung Israels. Sie verläuft parallel zur jordanischen Grenze und führt direkt am Westufer entlang. Hier ändert sich die Landschaft erneut: Das Gebiet wird flacher, die Temperaturen steigen, und die Luft ist merklich trockener. Salzablagerungen, Wüstenpflanzen und das flimmernde Licht des Toten Meeres bestimmen das Bild. - 2019
Grenzenlose Weite
Das Tote Meer liegt im syrisch-afrikanischen Grabenbruch und markiert mit über 400 Metern unter dem Meeresspiegel den tiefsten Punkt der Erde, der
über Land erreichbar ist. Die Landschaft ist geprägt von schroffen Wüstenhängen und salzigen Ebenen. - 2019
Salzwasser
Das Tote Meer ist eines der faszinierendsten Naturwunder der Erde. Trotz seines Namens ist das Tote Meer eigentlich ein See – genauer gesagt ein abflussloser Salzsee – und seine extremen Eigenschaften machen es zu einem globalen Unikum. - 2019
Kristalle
Das bekannteste Merkmal des Toten Meeres ist der extrem hohe Salzgehalt, der rund zehnmal so hoch ist wie der der Ozeane. Dieser hohe Salzanteil – etwa 33 Prozent – macht das Wasser so dicht, dass Menschen mühelos an der Oberfläche treiben können. Der Salzgehalt sorgt aber auch dafür, dass im Wasser nahezu kein Leben existieren kann – weder Fische noch Pflanzen überleben hier. Nur bestimmte Mikroorganismen haben sich an die extremen Bedingungen angepasst. - 2019
Petrischale
Die Salz- und Mineralienkristalle des Toten Meeres gehören zu den faszinierendsten Erscheinungen dieser einzigartigen Landschaft. Sie entstehen dort, wo das Wasser besonders schnell verdunstet – vor allem an flachen Uferbereichen, auf Felsen oder auf versunkenen Ästen und Pflanzen. Durch die extreme Konzentration von Mineralien und Salzen, vor allem Natriumchlorid und Magnesium, kristallisieren diese Stoffe aus dem Wasser und bilden oft bizarre, fast künstlich wirkende Formen. Die Kristalle wachsen langsam und hinterlassen filigrane Gebilde, die an Korallen erinnern. - 2019
Salzfelsen
An der jordanischen Seite des Toten Meeres erhebt sich eine beeindruckende Berglandschaft. Die Hänge steigen teils steil direkt vom Ufer auf. Besonders im weichen Licht der Morgen- oder Abendstunden erscheinen die Felsformationen rötlich-golden und spiegeln sich eindrucksvoll im salzhaltigen Wasser. - 2019